Wenn die Bienen aussterben, sterben auch die Menschen aus
Du bist, was du isst
Bee360 präsentiert innovativen Technologiestandort zur Erhaltung der Artenvielfalt im Schuttertal
Das Karlsruher Startup apic.ai hat es sich zum Ziel gesetzt, das Bienensterben zu erforschen und zu bekämpfen. In Zusammenarbeit mit Bee360 und anderen Unternehmen wurde ab dem 19. August 2021 eine kleine, aber feine Installation am Waldrand in Schuttertal aufgebaut. Ein von apic.ai entwickeltes kamerabasiertes Überwachungssystem wurde am Eingang von zwei Bienenvölkern des Imkers Mattias Vetterer installiert. Von da an registrierten sie die ein- und ausfliegenden Bienen und vor allem den Pollen, den sie auf ihren Beinen in den Bienenstock trugen.
Es wurde untersucht, ob die Vielfalt der lokalen Flora automatisch erfasst werden kann, indem die Biene als Biosensor “gelesen” wird.
Im Einzelnen wurde hier geprüft, ob,
– ist eine Bestimmung der Pollenfarben auf fotografischem Material möglich,
– aus Unterschieden in der Pollenfarbe auf die Vielfalt der Pflanzen in der Umwelt geschlossen werden kann und
– eine Zuordnung von einzelnen Pflanzen zu bestimmten Pollenfarben möglich ist.
Die in Schuttertal erhobenen Daten wurden im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Forschungsprojekts OCELI, das apic.ai gemeinsam mit vier weiteren Partnern durchführte, genutzt und weiter ausgewertet. Ob das Forschungsprojekt erfolgreich war, wie hoch die Vielfalt des Nahrungsangebots der Bestäuber vor Ort war und welche Maßnahmen nun geplant sind, um sogenannten Trachtlücken entgegenzuwirken, können Sie hier im offiziellen Abschlussbericht nachlesen.