Gartner-HypeCycle-2019

Clausmark ist im Gartner Hype Cycle for ITSM, 2019 vertreten!

Clausmark ist zum zweiten Mal in Folge im Gartner Hype Cycle for ITSM (IT Service Management), 2019, gelistet. Clausmark ist einer von nur sieben "Sample Vendors" im Bereich der IT Financial Management Tools, die in diesem Bericht enthalten sind.

Das sagt Gartner, das weltweit führende Forschungs- und Beratungsunternehmen, zu seinen Hype-Zyklen (externer Link): “Gartner Hype Cycles zeigen anschaulich, wie ausgereift und erfolgreich Technologien und Anwendungen sind und wie wichtig sie für die Lösung realer Geschäftsprobleme und die Erschließung neuer Möglichkeiten sind. Die Gartner Hype Cycle Methodik gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie sich eine Technologie oder Anwendung im Laufe der Zeit entwickeln wird, und bietet Ihnen eine fundierte Informationsquelle, um die Bereitstellung im Rahmen Ihrer spezifischen Geschäftsziele zu steuern.”

Im Hype Cycle for ITSM, 2019, berichtet Gartner: “IT Service Management Innovationen ermöglichen es IT-Teams, Dienstleistungen zu erbringen, den Business Consumer zu unterstützen und die IT in eine strategische Partnerrolle im digitalen Geschäft zu überführen. Der Hype Cycle for ITSM bietet I&O-Führungskräften eine Anleitung zu den Schlüsselpraktiken, Tools und Technologien.” Beispiele für Technologien, die im Hype Cycle Report enthalten sind, sind IT Service Dependency Mapping, Bimodal IT Operations und der Bereich, für den wir als Sample Vendor aufgenommen wurden, IT Financial Management Tools.

Über die Kategorie IT Financial Management Tools erklärt Gartner: “ITFM-Tools liefern IT-Verantwortlichen die finanziellen Erkenntnisse, um die ‘IT wie ein Unternehmen zu führen’, mit erhöhter Transparenz über die IT-Ausgaben auf technischer, Anwendungs-, Service- und Investitionsebene. Das Interesse an diesen Tools zur Unterstützung von IT-Kostenoptimierung, Showback, Chargeback und effektiver Kostentransparenz wächst weiter, da CIOs nach Klarheit in IT-Finanz- und Budgetierungsprozessen suchen.”

Ferner sagt Gartner: “Die Tools in dieser Kategorie sind ausgereift und bieten etablierte Funktionen wie Transparenz, Kostenmodellierung, Budgetierung, Benchmarking usw. und verschieben ITFM-Tools auf das Plateau der Produktivität (und aus dem Hype Cycle im nächsten Jahr)”.

Gartner-Abonnenten können den vollständigen Bericht hier (externer Link) lesen.

Kontaktieren Sie uns, um mehr Informationen über Bee4IT zu erhalten. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Gartner, Hype Cycle für ITSM, 2019, Siddharth Shetty, Mark Cleary, 11. Juli 2019

Gartner-Methoden, Gartner-Hype-Zyklus, https://www.gartner.com/en/research/methodologies/gartner-hype-cycle

Gartner befürwortet keine Anbieter, Produkte oder Dienstleistungen, die in seinen Forschungspublikationen dargestellt werden, und rät Technologieanwendern nicht, nur die Anbieter mit den höchsten Bewertungen oder anderen Bezeichnungen auszuwählen. Gartner-Forschungspublikationen geben die Meinung der Gartner-Forschungsorganisation wieder und sollten nicht als Tatsachenbehauptungen ausgelegt werden. Gartner lehnt jede ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung in Bezug auf diese Studie ab, einschließlich jeglicher Gewährleistung der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck.

Technischer Ansatz - Aufbau von IT-Systemlandschaften

Über viele Jahre lag der Fokus der Enterprise Architektur auf der Dokumentation der IT-Systeme, Schnittstellen und Technologien. Auch heute ist dies ein wesentlicher Bestandteil und oft der Start eines durch die IT motivierten Enterprise Architecture Managements. Diese Elemente der EA werden oft als Technologiearchitektur, Anwendungsarchitektur und Datenarchitektur bezeichnet. Dem gegenüber wurde die Business Architecture (vgl. Kapitel 1.2.2) meist durch andere Organisationseinheiten erfasst, dokumentiert und optimiert, häufig dann auch in anderen Applikationen, idealerweise aber mit Schnittstellen zu den technischen Elementen. Das Ziel der Erfassung der IT-Systemlandschaft ist Transparenz über die verwendeten Systeme und Schnittstellen. Erst damit ist eine strukturierte Anpassbarkeit der IT-Landschaft und eine verlässliche sowie langfristige Planung möglich.
Mangelnde inhaltliche und integrative Ausrichtung, sowie die Bewältigung des Tagesgeschäfts erschweren die Umsetzung und Planung einer strukturierten IT-Landschaft und einer mitgestaltenden IT.
Erfahren Sie mehr über die Herangehensweise, den Aufbau und die Umsetzung eines integrativ-fachlichen Enterprise Architecture Managements.

Haben Sie Interesse an einem Austausch oder einem Exemplar des “IPP® Process Playbook für Bee4IT”? Dann kontaktieren Sie uns: philipp.hansert@clausmark.com.