Rollierende Planung für IT-Organisationen (50-500 IT-Mitarbeitende)

Als CIO mit uns gemeinsam die IT-Organisation
zu einer zuverlässigen Lieferung befähigen.

Rollierende Planung für IT-Organisationen (50-500 IT-Mitarbeitende)

Als CIO mit uns gemeinsam die IT-Organisation zu einer zuverlässigen Lieferung befähigen.

Rollierende Planung für
IT-Organisationen 

Wie Sie als CIO mit uns gemeinsam die IT-Organisation zu einer zuverlässigen Lieferung befähigen.

Ausgezeichnet von renommierten Analysten

Gartner 939x511 1
Forrester 939x511 1
Quadrant 939x511 1

Die rollierende Planung befähigt CIOs zur effektiven Steuerung von Kosten und Kapazitäten

Egal vor welchen Herausforderungen eine IT-Organisation steht, die unerlässliche Voraussetzung zu deren Überwindung ist die Transparenz über Kosten und Kapazitäten – und zwar aufwandsarm und auf der richtigen Flughöhe!

Ohne rollierende Planung

Mit rollierender Planung

Ohne rollierende Planung

Mit rollierender Planung

Hohe Parallelität und sinkende Lieferzuverlässigkeit

(Freie) Kapazitäten
und Auslastung sind nicht bekannt

Überlastete,
reaktive Mitarbeitende

Keine Klarheit über Budgetsituation,
trotz aufwändigem Budgetierungsprozess

Kosten können gegenüber
dem Business nicht begründet werden

Klarer Fokus und zuverlässige Umsetzung

Kapazitäten sind stets bekannt und
Auslastung kann bewusst gesteuert werden

Proaktive Mitarbeitende, die ihre
Auslastung bewusst nach Prioritäten steuern

Unterjährige Kostentransparenz durch
aufwandsarme, dezentrale rollierende Planung

Business akzeptiert Kosten
und wertschätzt die Gegenleistung

Ohne rollierende Planung

Mit rollierender Planung

Mit rollierender Planung

Ohne rollierende Planung

Klarer Fokus und
zuverlässige Umsetzung

Hohe Parallelität
und sinkende Lieferzuverlässigkeit

Kapazitäten sind stets bekannt und
Auslastung kann bewusst gesteuert werden

(Freie) Kapazitäten
und Auslastung sind nicht bekannt

Proaktive Mitarbeitende, die ihre Auslastung bewusst nach Prioritäten steuern

Überlastete,
reaktive Mitarbeitende

Unterjährige Kostentransparenz durch aufwandsarme, dezentrale rollierende Planung

Keine Klarheit über Budgetsituation,
trotz aufwändigem Budgetierungsprozess

Business akzeptiert Kosten
und wertschätzt die Gegenleistung

Kosten können gegenüber dem
Business nicht begründet werden

Hohe Parallelität
und sinkende Lieferzuverlässigkeit

(Freie) Kapazitäten
und Auslastung sind nicht bekannt

Überlastete,
reaktive Mitarbeitende

Keine Klarheit über Budgetsituation,
trotz aufwändigem
Budgetierungsprozess

Kosten können gegenüber dem
Business nicht begründet werden

Klarer Fokus
und zuverlässige Umsetzung

Kapazitäten sind stets bekannt und Auslastung kann bewusst gesteuert werden

Proaktive Mitarbeitende, die ihre
Auslastung bewusst nach Prioritäten steuern

Unterjährige Kostentransparenz durch aufwandsarme, dezentrale rollierende Planung

Business akzeptiert
Kosten und wertschätzt die Gegenleistung

Wie gelingt der schnelle Einstieg in die rollierende Planung?

Mit einer einmaligen Kombination aus Steuerungsmodell, Coaching und SaaS Plattform beschleunigen wir gemeinsam mit CIOs & Digital Leaders die Entwicklung zum nächsten Reifegrad Ihrer Organisation. Weg von Restriktionen, hin zu einem performanten Zusammenspiel aus Wertschöpfung, Technologie und Ressourcen.

holy trinity mobile
Steuerungs-modell

Beecore 1

Steuerungsmodell

Unsere Erfahrung in der Weiterentwicklung von IT-Organisationen steckt in BeeCore – unserem ganzheitlichen Steuerungsmodell. Es bietet die passenden Governance-Strukturen für jeden IT-Reifegrad. So werden Sie als CIO entlastet und haben Freiraum für wertschöpfende Tätigkeiten.

Coaching & Change

Beechange 1

Coaching & Change

Das beste Steuerungsmodell nützt jedoch nichts, wenn es nicht verstanden und konsequent umgesetzt wird. Deshalb unterstützen unsere Consultants bei dessen Adaption, Anwendung und dem einhergehenden organisatorischen Change.

Enterprise SaaS Plattform

Bee360 1

Enterprise SaaS Plattform 

Technologisch abgerundet wird unser Ansatz über die Plattform Bee360, die alle steuerungsrelevanten Disziplinen einer IT-Organisation umfasst. So gestalten Sie Ihre IT-Organisation innerhalb eines SPoT ohne unnötige Toolbrüche.

Steuerungs-modell

Beecore 1

Steuerungsmodell

Unsere Erfahrung in der Weiterentwicklung von IT-Organisationen steckt in BeeCore – unserem ganzheitlichen Steuerungsmodell. Es bietet die passenden Governance-Strukturen für jeden IT-Reifegrad. So werden Sie als CIO entlastet und haben Freiraum für wertschöpfende Tätigkeiten.

 

 

Coaching & Change

Beechange 1

Coaching & Change

Das beste Steuerungsmodell nützt jedoch nichts, wenn es nicht verstanden und konsequent umgesetzt wird. Deshalb unterstützen unsere Consultants bei dessen Adaption, Anwendung und dem einhergehenden organisatorischen Change.

 

 

Enterprise SaaS Plattform

Bee360 1

Enterprise SaaS Plattform 

Technologisch abgerundet wird unser Ansatz über die Plattform Bee360, die alle steuerungsrelevanten Disziplinen einer IT-Organisation umfasst. So gestalten Sie Ihre IT-Organisation innerhalb eines  SPoT ohne unnötige Toolbrüche.

 

 

Unsere erfolgreichen Kunden profitieren von
>20 Jahren Erfahrung in der CIO Advisory

Unsere erfolgreichen Kunden profitieren von >20 Jahren Erfahrung in der CIO Advisory

Die Anforderungen an die IT entwickeln sich stetig weiter. Entsprechend ist die Optimierung Ihrer IT-Organisation kein einmaliges Projekt, sondern ein langfristiger Prozess, bei dem eine vertrauensvolle Partnerschaft von unschätzbarem Wert ist. Unsere Teils seit Jahrzehnten andauernden Kundenbeziehungen beweisen, dass wir Ihnen auch und gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten als stabiler und innovativer Partner zur Seite stehen.

Dr-Rech-Karsten_CIO-Vonovia_Bee360 3

„Mit Bee360 kann ich schnell und zuverlässig den Wertbeitrag der IT aufzeigen. Investitionsentscheidungen werden dadurch sicher getroffen bei einer gleichzeitigen Optimierung der Kosten des operativen Betriebs.“

Dr. Karsten Rech

Chief Information Officer
Vonovia SE

Dr-Rech-Karsten_CIO-Vonovia_Bee360 3

„Mit Bee360 kann ich schnell und zuverlässig den Wertbeitrag der IT aufzeigen. Investitionsentscheidungen werden dadurch sicher getroffen bei einer gleichzeitigen Optimierung der Kosten des operativen Betriebs.“

Dr. Karsten Rech

Chief Information Officer
Vonovia SE

Dr-Rech-Karsten_CIO-Vonovia_Bee360 3

„Mit Bee360 kann ich schnell und zuverlässig den Wertbeitrag der IT aufzeigen. Investitionsentscheidungen werden dadurch sicher getroffen bei einer gleichzeitigen Optimierung der Kosten des operativen Betriebs.“

Dr. Karsten Rech

Chief Information Officer
Vonovia SE

Die rollierende Planung in Bee360:
Ihr Wettbewerbsvorteil durch intelligent kombinierte Managementkonzepte

Die rollierende Planung
in Bee360:
Ihr Wettbewerbsvorteil durch intelligent kombinierte Managementkonzepte

Für eine erfolgreiche rollierende Planung müssen die Managementkonzepte aus dem Strategic Portfolio Management (SPM) und IT Financial Management (ITFM) beherrscht und intelligent miteinander kombiniert werden.

Phase 1: Kapazitäten erfassen und effizient steuern

Durch bewährte Methoden aus dem Strategic Portfolio Management (SPM) erhalten Sie Klarheit über die benötigten und verfügbaren Kapazitäten für den laufenden Betrieb und die aktuellen Projekte. Diese Transparenz ermöglicht fundierte Entscheidungen auf Basis wirklich steuerungsrelevanter Kennzahlen und verhindert die Überlastung kritischer Ressourcen.

Neben der Kapazitätsplanung ist es entscheidend, die zugesagten Kapazitäten („Commitment“) und die tatsächliche Auslastung der Mitarbeiter im Blick zu behalten. So erkennen Sie Ressourcenkonflikte frühzeitig, lösen sie effizient und optimieren die Planung kontinuierlich.

MEHR ZU UNSEREM STRATEGIC PORTFOLIO MANAGEMENT

Phase 1: Kapazitäten erfassen und effizient steuern

Durch bewährte Methoden aus dem Strategic Portfolio Management (SPM) erhalten Sie Klarheit über die benötigten und verfügbaren Kapazitäten für den laufenden Betrieb und die aktuellen Projekte. Diese Transparenz ermöglicht fundierte Entscheidungen auf Basis wirklich steuerungsrelevanter Kennzahlen und verhindert die Überlastung kritischer Ressourcen.

Neben der Kapazitätsplanung ist es entscheidend, die zugesagten Kapazitäten („Commitment“) und die tatsächliche Auslastung der Mitarbeiter im Blick zu behalten. So erkennen Sie Ressourcenkonflikte frühzeitig, lösen sie effizient und optimieren die Planung kontinuierlich.

MEHR ZU UNSEREM STRATEGIC PORTFOLIO MANAGEMENT

Phase 2: Kostenmanagement, -kommunikation und -allokation

Grenzen in der Umsetzung ergeben sich jedoch nicht nur auf der Kapazitätsseite, sondern auch durch finanzielle Restriktionen. Hier setzen Konzepte aus dem ITFM an: Aufbauend auf der Ressourcenplanung (Phase 1) werden Stundentarife auf Basis der Personalkosten kalkuliert, so dass interne Aufwände transparent werden und Anreize zur Kostenminimierung entstehen.  

Externe Aufwände werden für den laufenden Betrieb und für Projekte ermittelt, so dass Kostentreiber transparent werden und das gesamte IT-Budget vollständig abgebildet wird (Geschäftsjahresplanung).

Unterjährig wird die Planung rollierend fortgeschrieben, um mit validen Daten im Vergleich zu (eingefrorenen) Planständen steuern zu können. Zusätzlich unterstützt ein Plan-Ist-Vergleich die Entscheidungsfindung über den Einsatz finanzieller Mittel.

So können die entstandenen Kosten transparent kommuniziert und über geeignete Verrechnungsmethoden den Fachbereichen zugeordnet werden.

MEHR ZU UNSEREM IT FINANCIAL MANAGEMENT

Phase 2: Kostenmanagement, -kommunikation und -allokation

Grenzen in der Umsetzung ergeben sich jedoch nicht nur auf der Kapazitätsseite, sondern auch durch finanzielle Restriktionen. Hier setzen Konzepte aus dem ITFM an: Aufbauend auf der Ressourcenplanung (Phase 1) werden Stundentarife auf Basis der Personalkosten kalkuliert, so dass interne Aufwände transparent werden und Anreize zur Kostenminimierung entstehen.  

Externe Aufwände werden für den laufenden Betrieb und für Projekte ermittelt, so dass Kostentreiber transparent werden und das gesamte IT-Budget vollständig abgebildet wird (Geschäftsjahresplanung).

Unterjährig wird die Planung rollierend fortgeschrieben, um mit validen Daten im Vergleich zu (eingefrorenen) Planständen steuern zu können. Zusätzlich unterstützt ein Plan-Ist-Vergleich die Entscheidungsfindung über den Einsatz finanzieller Mittel.

 So können die entstandenen Kosten transparent kommuniziert und über geeignete Verrechnungsmethoden den Fachbereichen zugeordnet werden.

MEHR ZU UNSEREM IT FINANCIAL MANAGEMENT

DEMAND MANAGEMENT

Auszug des Demandmanagement in der Enterprise SaaS Plattform Bee360. 

Phase 3: Performantes Demandmanagement und erhöhte Liefertreue

Nach Abschluss von Phase 1 und 2 haben Sie volle Transparenz über Ihre Ressourcen und deren Nutzung. Da kontinuierlich neue Geschäftsanforderungen auf Ihre IT-Organisation zukommen, ist es entscheidend, die richtigen Prioritäten zu setzen – besonders bei begrenzten Ressourcen.

Ein effizientes Demandmanagement stellt sicher, dass die richtigen Stakeholder zum richtigen Zeitpunkt mit den relevanten Informationen eingebunden werden, auch über die IT-Organisation hinaus. Der Prozess muss schlank genug sein, um Overhead zu vermeiden, verbindlich genug, um ad-hoc Anfragen („Hey, Joe“)  zu verhindern, und flexibel, um auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können.

Basierend auf unserem Steuerungsmodell BeeCore® etablieren wir gemeinsam einen solchen Prozess. Mit diesem stellen wir sicher, dass nur noch die wichtigsten Demands umgesetzt werden. Gleichzeitig startet deren Umsetzung nur dann, wenn die notwendigen Ressourcen gesichert sind. So reduzieren Sie Projektabbrüche- und Verzögerungen und erhöhen somit die Liefertreue Ihrer IT-Organisation.

Phase 3: Performantes Demandmanagement und erhöhte Liefertreue

Nach Abschluss von Phase 1 und 2 haben Sie volle Transparenz über Ihre Ressourcen und deren Nutzung. Da kontinuierlich neue Geschäftsanforderungen auf Ihre IT-Organisation zukommen, ist es entscheidend, die richtigen Prioritäten zu setzen – besonders bei begrenzten Ressourcen.

Ein effizientes Demandmanagement stellt sicher, dass die richtigen Stakeholder zum richtigen Zeitpunkt mit den relevanten Informationen eingebunden werden, auch über die IT-Organisation hinaus. Der Prozess muss schlank genug sein, um Overhead zu vermeiden, verbindlich genug, um ad-hoc Anfragen („Hey, Joe“)  zu verhindern, und flexibel, um auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können.

Basierend auf unserem Steuerungsmodell BeeCore® etablieren wir gemeinsam einen solchen Prozess. Mit diesem stellen wir sicher, dass nur noch die wichtigsten Demands umgesetzt werden. Gleichzeitig startet deren Umsetzung nur dann, wenn die notwendigen Ressourcen gesichert sind. So reduzieren Sie Projektabbrüche- und Verzögerungen und erhöhen somit die Liefertreue Ihrer IT-Organisation.

DEMAND MANAGEMENT

Auszug des Demandmanagement in der Enterprise SaaS Plattform Bee360. 

Durch die Kombination von SPM und ITFM im Rahmen der rollierenden Planung erhalten Sie eine umfassende Ressourcentransparenz. Gleichzeitig ermöglichen bewährte Managementkonzepte eine gezieltere Ressourcensteuerung, die Ihre Lieferfähigkeit nachhaltig steigert.

Praxisdemo: Die rollierende Planung für CIOs in Bee360 ​

Praxisdemo: Die rollierende Planung für CIOs in Bee360 ​

Martin RP Demo Mock Up 1
Effective Resource and Financial Management via Rolling Planning - A brief introduction for CIOs & Digital Leaders

Kurzeinführung in die rollierende Planung für CIOs

  • 30 Minuten aufgezeichnetes Video (englisch):
    Individuell auf Abruf verfügbar

  • Konzepteinführung & CIO-spezifischer Praxistransfer
    Leichtgewichtige Einführung in die rollierende Planung mit direktem
    Transfer in Bee360

  • Zuverlässige Lieferung
    Wie durch fortlaufende Transparenz über Kapazitäten & Kosten
    die Liefertreue steigt

  • Verbessertes IT-Business Alignment
    Wie der datenbasierte Austausch mit dem Fachbereich gelingt

Thought Leadership: Relevante Inhalte zur rollierenden Planung

Thought Leadership:
Relevante Inhalte zur rollierenden Planung

Jetzt mit uns die rollierende Planung implementieren
und so die typischen die Fallstricke umgehen

Jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt

Es wird nie den „perfekten“ Zeitpunkt geben, um mit der rollierenden Planung zu beginnen.

Doch durch Aufschieben werden Ihre Herausforderungen nicht kleiner – im Gegenteil: Je früher Sie mit der rollierenden Planung starten, desto gezielter können Sie Ihre Ressourcen den wichtigsten Aktivitäten zuweisen und die Leistungsfähigkeit Ihrer Organisation steigern.

Davon werden auch auch zukünftige Aktivitäten profitieren!

Beratung ohne Umsetzung​

Genauso wenig wie ein Tool allein die notwendige Transparenz schafft, kann es alleinige Beratung.

Denn wenn die erarbeiteten Konzepte nicht sofort umgesetzt werden können, ist eine nachhaltige Anwendung fraglich. Nicht zuletzt deshalb kooperieren renommierte Beratungen mit uns.

“Man kann viele gute Ideen von vielen Beratungsorganisationen bekommen. Woran es oft mangelt ist die Execution. Bee360 ermöglicht Execution.” – Uwe Herold, Senior Vice President Inormation Technology, Miele & Cie. KG

Es selbst versuchen

Sie sind ein Experte Ihrer IT Organisation und wissen genau, wie die Dinge in die Ausführung kommen. Da liegt es nahe, die Optimierung selbst in die Hand zu nehmen.

Doch bei der rollierenden Planung liegt die Herausforderung nicht nur in einer exzellenten Ausführung, sondern auch in der Verbesserung der Governance innerhalb und außerhalb der IT-Organisation. In diesem Gebiet dauert es lange, bis die Organisation sich bewegt hat und noch länger, bis man durch Feedback gelernt hat. Da sollte der erste Versuch sitzen!

Was besonders gut bei der rollierenden Planung hilft? - Der Austausch mit Peers!

Austausch mit Peers - Digital Leaders Afterwork

Die Herausforderungen, die es für CIOs zu bewältigen gilt, entwickeln sich kontinuierlich weiter. Aber Sie sind damit nicht allein! Um Chancen zu erkennen und Potenziale zu heben, hilft der Austausch mit anderen CIOs.

DSC00671 Enhanced NR
  • Exklusiver Austausch unter CIOs: Nutzen Sie die Gelegenheit, Erfahrungen und Best Practices in kleiner, vertraulicher Runden zu teilen.

  • Impulse von erfahrenen Digital Leaders: Lassen Sie sich von praxisnahen Vorträgen inspirieren und nehmen Sie neue Ideen für sich und Ihre Organisation mit.

  • Einzigartiges Ambiente und Kulinarik: Genießen Sie erstklassiges Essen an besonderen Orten – von Fußballstadien über Weinberge bis hin zu Bootsfahrten

Experten für Klarheit und konkrete Schritte - lassen Sie uns miteinander sprechen!

Austausch mit uns - Experten für Klarheit und konkrete Maßnahmen

Als Organisation sprechen wir jährlich mit ca. 150-200 CIOs über ihre Herausforderungen und zeigen auf, wo deren Kernursachen liegen und wie Bee360 bei deren Bewältigung helfen kann. Gerne stehen wir auch Ihnen für ein unverbindliches Gespräch zur Verfügung.

  • Fokus: Auf Sie und Ihre Organisation: Wir nehmen uns 30 Minuten Zeit, um Sie und Ihre Bedürfnisse wirklich zu verstehen.

  • Klarheit: Indem wir Ihre Ausgangssituation auf unser Steuerungsmodell mappen, analysieren wir Ihre Herausforderungen und Potenziale.

  • Mehrwert: Nach der Analyse steht ein Plan. Profitieren Sie von Best Practices und auf Sie zugeschnittene Methoden für Ihre nächsten Schritte der digitalen Transformation
Echtler Martina sw Holistic Management
Glocker Isabell BW
Jaenisch Vincent BW